Die russische Nachrichtenagentur ITAR-TASS, früher bekannt als Information Telegraph Agency of Russia-Telegraph Agency of the Soviet Union (russisch: „Information Telegraph Agency of Russia-Telegraph Agency of the Soviet Union“), wurde 1992 nach deren Auflösung gegründet die Sowjetunion im Jahr 1991. ITAR berichtet über nationale Nachrichten, während TASS über globale Nachrichten berichtet, einschließlich der Berichterstattung über benachbarte Nationen der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS).
Kaiser Nikolai II beaufsichtigte 1904 die Gründung von Russlands erster Nachrichtenorganisation, der St. Petersburg Telegraph Agency. 1914 nahm sie den Namen Petrograd Telegraph Agency an. Die Russian Telegraph Agency, oder ROSTA, war von 1918 bis 1925 die erste revolutionäre Nachrichtenorganisation. TASS erhielt 1925 einen neuen Namen und diente bis 1991 als offizielle Nachrichtenagentur der Sowjetunion. Darüber hinaus war sie ein bedeutender internationaler Nachrichtendienst verbreitete Nachrichten in der gesamten Sowjetunion und dem Rest der Welt. TASS antwortete dem Ministerrat bis zur Auflösung der Sowjetunion. Alle sowjetischen Zeitungen, Radiosender und Fernsehsender erhielten ihre Nachrichten hauptsächlich von ihren riesigen nationalen Nachrichtennetzwerken. Es diente den Nachrichtendiensten der meisten westlichen Industrieländer sowie Osteuropas und Schwellenländern und hatte Nachrichtenbüros und Korrespondenten in mehr als 100 Ländern. Die Nachrichten wurden weltweit auf Russisch, Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch und Arabisch ausgestrahlt. Die offizielle Haltung des Staates spiegelte sich in den Depeschen von TASS zu Themen der öffentlichen Ordnung und seiner Berichterstattung über ausländische Ereignisse wider.
Der russische Zar Nikolaus II
Der letzte russische Kaiser (1894–1917), Nikolaus II., auch bekannt unter seinem russischen Namen Nikolai Alexandrowitsch, wurde nach der Oktoberrevolution von den Bolschewiki ermordet. Er wurde am 6. Mai [18. Mai New Style] 1868 in Zarskoje Selo (heute Puschkin) in der Nähe von St. Petersburg geboren und starb am 17. Juli 1918 in Jekaterinburg.
Frühe Jahre und Regel
Der älteste Sohn und Erbe ( Zarewitsch ) von Zarewitsch Alexander Aleksandrovich (Kaiser als Alexander III. Ab 1881) und seiner Ehefrau Maria Fyodorovna war Nikolay Aleksandrovich ( Dagmar von Dänemark ). Er trat am 1. November 1894 die Nachfolge seines Vaters an und wurde am 26. Mai 1896 in Moskau zum Zaren gekrönt.
Nicholas war weder aufgrund seines Hintergrunds noch seines Temperaments für die schwierigen Aufgaben geeignet, denen er als autoritärer Herrscher eines riesigen Königreichs gegenüberstand. Sein Ausbilder hatte ihm eine militärische Ausbildung gegeben, und er teilte die Hobbys und Neigungen der typischen jungen russischen Offiziere der damaligen Zeit. Er hatte begrenzte akademische Ambitionen, liebte es aber, die Uniformen, Embleme und Paraden der Armee zu trainieren und zu genießen. Bei formellen Anlässen jedoch fühlte er sich unwohl. Obwohl er eine charmante Persönlichkeit hatte, war er natürlich zurückhaltend und vermied tiefe Beziehungen zu seinen Untertanen zugunsten der Abgeschiedenheit seiner engen Freunde und Familie. Sein Leben zu Hause war friedlich. Nicholas war aufrichtig seiner Frau Alexandra verpflichtet, die er am 26. November 1894 geheiratet hatte. Ihm fehlte die moralische Stärke, die sie hatte, und infolgedessen wurde er vollständig unterworfen. Während er unter ihrer Herrschaft stand, suchte er Rat bei Wunderheilern und Spiritisten, vor allem bei Grigori Rasputin, der schließlich beträchtliche Autorität über das kaiserliche Paar anhäufte.
Fazit
Die Russisch-Orthodoxe Kirche erklärte den Kaiser und seine Familie am 20. August 2000 zu „Leidenschaftsträgern“ (die niedrigste Stufe der Heiligkeit) in Anerkennung der Heiligkeit, die sie in ihren Todestagen gezeigt hatten. Die Hinrichtungen wurden am 1. Oktober 2008 vom Obersten Gerichtshof Russlands als „unbegründete Unterdrückung“ eingestuft, wodurch die Familie auch vollständig rehabilitiert wurde.