Einer der führenden Nachrichtendienste der Welt ist Agence France-Presse (AFP), eine genossenschaftliche französische Nachrichtenagentur. Der Hauptsitz befindet sich in Paris und wurde 1944 unter seinem heutigen Namen gegründet. Charles-Louis Havas gründete jedoch 1832 das Bureau Havas, das für die Übersetzung von Geschichten aus ausländischen Publikationen und deren Verteilung an Zeitungen in Paris und anderen Städten verantwortlich war. Die erste echte Nachrichtenorganisation der Welt, Agence Havas, wurde 1835 als Bureau Havas gegründet. 1845 startete Agence Havas den ersten Telegraphendienst in Frankreich, wobei der Schwerpunkt auf der schnellen Übermittlung von Nachrichten lag. Die Agentur arbeitete zwischen 1852 und 1919 eng mit einer Werbefirma, Correspondance General Havas, zusammen. Ende des 19. Jahrhunderts hatte die Agentur Reporter in mehreren internationalen Großstädten.
Die Agence Havas wurde 1940 während der deutschen Besetzung Frankreichs unterdrückt, und viele ihrer Mitarbeiter waren im Untergrund engagiert. Nach der Befreiung von Paris im Jahr 1944 kamen Untergrundjournalisten ans Licht und gründeten AFP als Nachrichtendienst, um das befreite Frankreich zu vertreten. Die französische Regierung nach dem Zweiten Weltkrieg spendete AFP das Vermögen von Agence Havas, einschließlich der Pariser Struktur, die als Hauptbüro diente. Als eine der führenden Nachrichtenagenturen der Welt schloss sich AFP schnell Reuters (Vereinigtes Königreich), TASS (U.S.S.R.; später ITAR-TASS of Russia) und den amerikanischen Agenturen Associated Press (AP) und United Press International (UPI) an. Neben Büros in bedeutenden französischen Städten verfügt es auch über Reporter und Büros in wichtigen Hauptstädten der Welt. Neben Vereinbarungen zum Austausch von Nachrichten mit AP, Reuters und ITAR-TASS verkauft es inländische französische Nachrichten an die meisten Nachrichtenorganisationen auf der ganzen Welt. Es bietet vielen von ihnen globale Informationen. Darüber hinaus bietet AFP einen Bilddienst und eine Vielzahl von Fachnachrichten, von denen sich viele auf afrikanische Themen konzentrieren.
Telegraphennetze vor Elektrizität
Die griechischen Begriffe tele, was „Entfernung“ bedeutet, und graphene, was „schreiben“ bedeutet, sind die Wurzeln des englischen Wortes telegraph. Es wurde erstmals verwendet, um ein optisches Semaphorsystem zu beschreiben, das gegen Ende des 18. Jahrhunderts in Frankreich entwickelt wurde. Allerdings wurden bereits vor dem Beginn der Geschichte mehrere telegrafische Kommunikationsmethoden verwendet. Die ersten Fernkommunikationstechniken umfassten Werkzeuge wie Rauch, Feuer, Trommeln und die reflektierten Strahlen der Sonne. Lange nachdem die Zwei-Flaggen-Semaphor-Methode im 20. Jahrhundert populär wurde, wurde die Kurzstreckenkommunikation immer noch visuell mit Flaggen und Fackeln durchgeführt, insbesondere von den Flotten der Welt.
erste elektronische Telegrafennachrichten
Der elektrische Telegraph tauchte nirgendwo auf; Vielmehr war es das Produkt wissenschaftlicher Fortschritte in der Elektrizität, die seit dem 18. Jahrhundert stattfanden. Alessandro Volta aus Italien schuf im Jahr 1800 die voltaische Zelle, die einer der Durchbrüche war. Dies ermöglichte die effizientere Nutzung großer Ströme und relativ niedriger Spannungen für elektrische Energiegeräte. Die Reibungserzeugung von statischer Elektrizität, die in früheren Techniken der Stromerzeugung verwendet wurde, führte zu hohen Spannungen und schwachen Winden. Mehrere Geräte, die statische Hochspannungselektrizität und verschiedene Detektoren wie Markkugeln und Funken verwenden, wurden für den Einsatz in Telegrafiesystemen vorgeschlagen. Sie waren jedoch erfolglos, da die erheblichen Verluste der Übertragungskabel, insbesondere bei schlechtem Wetter, nur relativ geringe Entfernungen eines zuverlässigen Betriebs zuließen. Zusätzliche Fortschritte in der aufstrebenden elektromagnetischen Wissenschaft ermöglichten die Verwendung der Batterie in der Telegrafie. Der dänische Wissenschaftler Hans Christian entdeckte 1820, dass ein stromdurchflossener Draht eine Magnetnadel zum Ablenken bringen kann. William Sturgeon machte 1825 in Großbritannien die Entdeckung des Multiturn-Elektromagneten, und 1831 förderten Michael Faraday aus Großbritannien und Joseph Henry aus den Vereinigten Staaten das Verständnis des Elektromagnetismus so weit, dass er zur Herstellung nützlicher elektromagnetischer Geräte verwendet werden konnte.
Fazit
Fast zeitgleich wurden die ersten beiden brauchbaren elektrischen Telegrafen entwickelt. Ein sechsadriges Telegrafensystem mit fünf Nadelzeigern, die fünf Galvanoskope am Empfänger betreiben, wurde 1837 von den britischen Erfindern Sir William Fothergill Cooke und Sir Charles Wheatstone patentiert. Die Nadeln können dazu gebracht werden, auf bestimmte Buchstaben und Zahlen auf ihrer Montageplatte zu zeigen, indem Ströme über die richtigen Kabel gesendet werden.